Berner Fachhochschule

Standnummer: 27

Inhalt: LED, PCB

Webseite

Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnologie der Berner Fachhochschule wird nebst einem attraktiven Bachelor-Studiengang auch eine Lehre als Elektronikerin oder Elektroniker angeboten. Wir präsentieren verschiedene Lehrlingsarbeiten.

Rotierende Anzeige

Auf einer Platine wird eine Reihe von LEDs angebracht. Die Platine ist sorgfältig ausgewuchtet und kann schnell rotieren. Die LEDs können synchron zur Rotation angesteuert werden. Durch die Trägheit des Auges entsteht der Eindruck einer Kugel, mit einer farbigen Darstellung auf deren Oberfläche.

Die Besucherinnen und Besucher können selbst Bilder mit einem Web-Editor zeichnen und darstellen lassen. Die Übertragung der Daten erfolgt über eine WLAN-Verbindung. Eine Herausforderung ist die Versorgung des rotierenden Teils mit den zahlreichen LEDs. Damit eine hohe Lebensdauer sichergestellt wird, erfolgt die Energieübertragung kabellos durch Induktion. Weitere Herausforderungen sind die korrekte Erkennung der Rotationsgeschwindigkeit und die Einhaltung strikter Zeit- und Latenzvorgaben, damit das Bild sauber dargestellt wird. Diese Arbeit erfolgte durch Lernende im 4. Lehrjahr.

Spannungsversorgung mit USB-C Power Delivery

Die ehemaligen Lernenden haben eine Speisung entwickelt, die in verschiedenen Projekten genutzt werden kann. Vorgaben waren eine kleine Baugrösse für die Portabilität, ein robuster Aufbau («tauglich für Transport in Studenten-Rucksack»), günstiger Herstellungspreis und ein ansprechendes Design.

Die Speisung verwendet ein USB Power Delivery Controller, welcher von einem geeigneten Netzteil, z.B. von einem Laptop, die Spannung und Strom anfordert. Verschiedene Spannungen von 1.8V bis 5V stehen an den Ausgängen zur Verfügung. Das Gehäuse besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium und Acrylglas und wurde mit einem Lasergerät selbst graviert.

Weitere Projekte

Weitere Projekte durch die Lernenden werden ausgestellt. Eines ist eine selbstentwickelte Ringleuchte für Mikroskope. Die LEDs werden durch einen Mikrokontroller angesteuert und können in der Helligkeit verändert werden und segmentweise ein- oder ausgeschaltet werden. Auch das Gehäuse und der Kühler wurden selbst konstruiert und gefertigt. Ein weiteres Projekt ist eine universelle Speisung für handelsübliche Experimentier-Steckbretter (Breadboards). Es stehen gleichzeitig zwei Spannungen zur Verfügung. Dieses Projekt wurde durch Lernende im 1. Lehrjahr entwickelt.

Weiter ist vorgesehen, ein kompetitives Spiel für zwei Personen fertigzustellen und auszustellen. Die Anzeige basiert auf einer LED-Matrix. Mit einer simplen Steuerung können die Besucherinnen und Besucher ihr Geschick prüfen.